Track 1: Montag, 9. Juli 2012
09:00 Uhr bis 10:30 Uhr - Eröffnungsfeier und Plenarvortrag
(Raum BC)
- Begrüßung und Eröffnung mit o.Univ.Prof.Dr. Friedrich Roithmayr (JKU), Bundesbehindertenanwalt Dr. Buchinger, LAbg. Roswitha Bauer (Land OÖ) und Mag. Dominika Raditsch (BMUKK) 
Moderation: a.Univ.-Prof. Dr. Klaus Miesenberger - Plenarvortrag: Selbstbewusst, erfolgreich und sehgeschädigt – kein Widerspruch, aber ein langer Prozess  

Elke Wagner (Nikolauspflege, Stuttgart) 
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr - Session A1: hören - sehen - verstehen
(Raum A, Vorsitz: Helmut Nitsch)
- Hören – Sehen – Verstehen  

Helmut Nitsch und Marlene Bremberger - Arbeitsschwerpunkte im Schulalltag mit hörbeeinträchtigten Kindern  

Marlene Bremberger - welt-ANSCHAU-ungen und SICHT-weisen  

Bettina Hornung und Inge Weber 
13:30 Uhr bis 15:30 Uhr - Session A2: hören - sehen - verstehen
(Raum A, Vorsitz: Eveline Koch)
- Förderbereich 
Dorothea Zeinhofer, Eveline Koch - Begriffsbildung und Spracherwerb  

Margarete Enzenhofer und Susanne Nitsch - Exemplarisches Lernen in der Präventiven Integration unter Berücksichtigung der Prinzipien der Montessori und der Hörgeschädigtenpädagogik  
 
Michaela Lauth und Sylvia Kitzmantel 
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Session A3: hören - sehen - verstehen
(Raum A, Vorsitz: Marlene Bremberger)
- Bilingualer Unterricht für hörbeeinträchtigte Kinder  
 
Helmut Nitsch und Susanne Nitsch - Hören gleich Verstehen? 
 
Marianne Dallinger und Barbara Kloß - „Ich verstehe!“ - Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) als Bildungssprache  
 
Verena Krausneker 
			
			
			
